Changes

Jump to: navigation, search

CPC464 Tips & Tricks

9 bytes added, 17:47, 4 September 2006
typos
Inside the book is an example of connecting a CPC464 with the C64 (CPC printerport <-> C64 userport)
AuthorAuthors: Englisch, Germer, Scheuse, Thrun
Publisher: [[Data Becker]]
2.2 Die Graphikauflösung
2.2.1 Graphiken zum Anschauen
2.2.2 LissajosLissajous-Figuren
2.3 Graphikeditor
2.3.1 Editor in MulticolerMulticolor
2.4 Funktionsplotter
2.5 Farben und Zeichen
2.6 Leistungsfähige Graphikbefehle
2.7 Window-Technologie
2.8 Selbstfefinierte Selbstdefinierte Zeichen
2.8.1 Komfortabler Zeichengenerator
2.8.2 Deutche Deutsche Umlaute für den CPC464
2.9 Graphikzeichen
2.10 Der Bildschirmspeicher
2.10.2 Mode 1
2.10.3 Mode 0
2.10.4 Position einens eines Zeichens
2.11 Alternative Zeichen einmal anders
3.1 Einleitung
3.2 Ansclus Anschluß des CPC an eine Stereoanlage
3.3 Grundlagen des Sounds
3.4 Soundbefehle
3.5 Der ENV Befehl und die Lautstärkehüllkurve
3.6 Det Der ENT und die Tonhüllkurve
3.7 Soundeditor
3.8 Beispielsprogramme
4.1 Einführung in die Machinensprache
4.2 Das hexadezimale Zahlensystem
4.3 ProgrammirungstechnikenProgrammierungstechniken 4.4 Der speicher Speicher des CPC464 4.4.1 Die Belegung des Speichers durch Basic und BetriebsystemBetriebssystem
4.5 Die RST-Befehle
4.6 Mini-Monitor
KAPITEL 5 ABLAGE VON BASIC- ZEILEN, VARIABLEN UND TOKENS
5.1 Ablage einer Basiczeile
6.1 Der Joystick als Maus
6.2 Kassettenmotorsteuerung
6.3 Einfacher KopischutzKopierschutz
6.4 Abspeichern eines Speicherbereiches
6.5 Sinnvolle Tastenbelegung
6.6.6 Mode anwählen
6.6.7 Invertieren eines Zeichens
6.6.8 Horizontale BildshirmverschiebungBildschirmverschiebung
6.6.9 Cursor positionieren
6.6.10 Spaltenpositionierung des Cursors
6.8.1 Rechengenauigkeit
6.8.2 Rechengeschwindigkeit
6.9 BildshirmbegungenBildschirmbegungen
6.10 Sortieren von Daten
6.11 Datenübertragung zu anderen Computern
6.12 Hintergrund-druckenDrucken
KAPTITEL 7 ANWENDERPROGRAMME
Anonymous user